Altkleider

Richtig entsorgt...


Altkleider


Gut erhaltene saubere Kleidung und Altschuhe können über Altkleidercontainer entsorgt werden. Das gilt auch für Bettlaken, Handtücher und Vorhänge. Entscheidend für die Weiterverwendung von Textilien aus Altkleidercontainern ist die Qualität der Ware. Altkleider, Altschuhe und Heimtextilien können Sie in 24 städtischen Sammelbehältern an insgesamt 21 Standplätzen entsorgen. Die roten Behälter mit dem Bild des „Wäschfraa-Brunnens“ finden Sie, bis auf wenige Ausnahmen, direkt an den Glascontainer-Standplätzen und im städtischen Wertstoffhof. Zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien wie ölverschmierte Kleidungsstücke sollen weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden.

Säcke mit Altkleidern sollten nicht vor den Containern abgestellt werden. Der BSO bittet eindringlich darum, dies zu unterlassen. Denn wenn die abgelagerten Textilien nass sind oder die Säcke  aufgerissen werden, können die Altkleider nicht mehr weiterverwertet werden und müssen als Restabfälle entsorgt werden. 

Die Altkleidercontainer oder auch Wertstoffinseln sind zudem keine Sammelstellen für Matratzen, Möbel, sonstigen Sperrmüll, Elektroaltgeräte oder sonstige Abfälle.

  • Aktuelles: Was bedeutet die seit 01. Januar 2025 geltende Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien?

    Die Antwort auf die wichtigste Frage gleich zu Beginn: JA! Altkleider, die nicht mehr zu gebrauchen sind, dürfen weiterhin in den Restmüll gegeben werden. 

    Die seit dem 1. Januar 2025 geltenden Regelungen zur Getrenntsammlung von Textilien basieren auf einer EU-Richtlinie (Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle) und sollen eine Kreislaufwirtschaft für Textilien etablieren, die Wiederverwertungsquote bei Kleidung  verbessern und damit die Textilindustrie nachhaltiger gestalten. Hier sollen insbesondere die Hersteller mehr Verantwortung übernehmen. Für Umsetzung der Sammlungen in den Kommunen werden darin keine genaue Vorgaben gemacht. Gemäß der Vorgaben aus dem Bundesumweltministerium gilt für Oberursel (Taunus):

    • Wiederverwendbare, saubere Kleidung kann in die kommunalen Altkleidercontainer geworfen werden.
    • Zerschlissene und stark verschmutzte Textilien können weiterhin in die Restmülltonne geworfen werden.

    In Oberursel gibt es seit langem ein kommunales Sammelsystem für gebrauchstaugliche Altkleider und daneben Sammlungen durch private oder gemeinnützige Sammler. Gut erhaltene Kleidung und Altschuhe können über Altkleidercontainer entsorgt werden. Das gilt auch für Bettlaken, Handtücher und Vorhänge. Entscheidend für die Weiterverwendung von Textilien aus Altkleidercontainern ist die Qualität der Ware. Altkleider, Altschuhe und Heimtextilien können Sie in 24 städtischen Sammelbehältern an insgesamt 21 Standplätzen entsorgen. Die roten Behälter mit dem Bild des „Wäschfraa-Brunnens“ finden Sie, bis auf wenige Ausnahmen, direkt an den Glascontainer-Standplätzen und auf dem städtischen Wertstoffhof. 

    Für die Oberurseler Bürgerinnen und Bürger, die die Altkleidercontainer nutzen oder ihre Altkleider anderweitig spenden oder verschenken, ändert sich praktisch nichts. Auch in die Altkleidercontainer von gewerblichen oder gemeinnützigen Sammlern sollte weiterhin nur gebrauchstaugliche Kleidung gegeben werden, wenn diese nicht ausdrücklich auch andere Textilien sammeln. Bitte beachten Sie die jeweiligen Beschriftungen.

  • TIPP: Achten Sie beim Kauf auf hochwertige und langlebige Kleidung...

     ..., da diese seltener ersetzt werden muss. Auch Reparaturen oder Anpassungen verlängern die Lebensdauer der Kleider zusätzlich. Wer sich beim Kauf neuer Kleidungsstücke für Monogewebe entscheidet, handelt ebenfalls umweltfreundlicher. Monogewebe bestehen aus nur einer einzigen Faserart, z. B. 100% Baumwolle und lassen sich deutlich einfacher recyceln als Mischgewebe, weil keine aufwendige Trennung verschiedener Materialien nötig ist. Die Angaben, aus welcher Faserart bzw. welchem Fasergemisch das Kleidungsstück besteht finden Sie bei eingenähten oder innen aufgedruckten den Produktangaben.

  • ✔ Was gehört in die Altkleidercontainer?

     Altkleider
     Bettwäsche
     Decken
     Gardinen
     Handtaschen, Gürtel
     Handtücher, Haushaltswäsche
     Hüte, Mützen, Kappen
     Kuscheltiere
     Stoffe
     Textilien (gut erhalten)
     Schuhe (paarweise gebündelt)
     Vorhänge (gut erhalten)

  • ✖ Was gehört NICHT in die Altkleidercontainer?                    

     stark zerschlissene und verschmutzte und nasse Textilien
     Koffer, Körbe
     Regenschirme
     Teppiche, Bodenbeläge
     Stofftapeten
     Schnittreste, Stoff-, Garnreste

    Säcke mit Altkleidern sollten nicht vor den Containern abgestellt werden. Der BSO bittet eindringlich darum, dies zu unterlassen. Denn wenn die abgelagerten Textilien nass sind oder die Säcke  aufgerissen werden, können die Altkleider nicht mehr weiterverwertet werden und müssen als Restabfälle entsorgt werden. 

    Die Altkleidercontainer oder auch Wertstoffinseln sind zudem keine Sammelstellen für Matratzen, Möbel, sonstigen Sperrmüll, Elektroaltgeräte oder sonstige Abfälle.

  • Was passiert mit den Altkleidern?

    Die Altkleider werden über die Bremer FWS-Boer-Gruppe verwertet. In 7 eigenen zertifizierten Sortierwerken in Deutschland, Holland und Belgien werden die Altkleider nach bis zu 250 Kriterien mit Fingerspitzengefühl von Hand sortiert - ohne chemische Analyse, ohne Maschinen.

    Je nach sortierten Qualitäten und Bedarf geht der weitere Weg vom Schnäppchen im Secondhand-Shop über weltweite Märkte bis zur Weiterverarbeitung nicht mehr tragfähiger Kleidung.

  • Vorteile der städtischen Altkleidersammlung

    Ein städtisches Sammelsystem für Altkleider hat viele Vorteile:

    • Gewährleistung einer Wiederverwendung und hochwertige Verwertung von Altkleidern
    • Verbesserung des Stadtbildes durch Eindämmung des“ Wildwuchses“ von illegalen Altkleider-Containern
    • Reduzierung von Hausmüllmengen

    Neben monetären Gründen, steht dabei die Daseinsvorsorge im Vordergrund. Denn unabhängig von dem Tagespreis für Altkleider, sammelt die Stadt Oberursel – im Gegensatz zu gewerblichen  Sammlern – die Altkleider auch dann, wenn der Wiederverkauf keine (hohen) Gewinne einbringt. So stellt die städtische Sammlung die Wiederverwendung und -verwertung von Altkleidern sicher.

Standplätze der Altkleidercontainer in Oberursel

  • Kernstadt

    • Altkönigstr./ Schillerstr.
    • Berliner Str./ Postamt
    • Hohemarkstr. vor Haus Nr. 86
    • Bleibiskopfstr./Wintersteinstr.
    • Dornbachstr. Parkstreifen zwischen Haus Nr. 79 und 85
    • Hohemarkstr. Vor Haus Nr. 86.
    • Im Rosengärtchen, Einkaufszentrum
    • Neurothstr.
    • Oberurseler Str. 54, Recyclinghof
    • Troppauer Str.
  • Bommerheim

    • An den Drei Hasen/ Alfred-Delp-Str.
    • An der Friedenslinde/  Wallstr. Am Bebauungsende
    • Bommersheimer Str., P U3 Haltepunkt
    • Maximilian-Kolbe-Str./ Rhönstr.
  • Oberstedten

    • Bergweg/ Hühnerbergweg
    • Häuserstr. Gegenüber Einmündung Grünwiesenweg
    • Mariannenweg Grünstreifen
    • Parkplatz Landwehr
    • Saalburgstr./ Zum Hainmüller
  • Stierstadt

    • Königsberger Str. an der Bahn
    • Pfaffenweg/ Eichenstr., Wiese gegenüber
    • Reifenberger Str./ Ruppertshainer Str., Grüninsel
    • Zimmersmühlenweg, Parkplatz S-Bahnhaltestelle
  • Weißkirchen

    • An der Bleiche

Kontakt


Keine Ergebnisse gefunden.

Downloads & Formulare